Malerisch verwinkelter, kleiner Fachwerkbau mit stadtbaulich reizvollem Durchgang zum Neustädter Kirchhof in Quedlinburg
Das Objekt ist mit einem teilweise unterkellerten, zweigeschossigen, eingebauten Wohnhaus bebaut. Das Obergeschoss und das Dachgeschoss des Wohnhauses ragen über die Flurstücksgrenze hinaus in den Luftraum des Nachbarn (öffentlicher Bereich) hinaus. Es erstreckt sich über einen öffentlichen Durchgang vom Neustädter Kirchhof zum Steinweg hin. Es ist regelmäßig, nahezu eckig geformt und die Geländeoberfläche ist im Bereich des Objekts nahezu eben. Das Objekt ist indirekt erschlossen und steht unter Denkmalschutz, da es sich um ein Kulturdenkmal handelt. Es ist sanierungsbedürftig. Baujahr ca. 1620/30
- Flächengröße: 91 m².
- Bruttogrundfläche gesamt: 280 m², davon sind 15 m² KG, 77 m² EG, 94 m² OG und 94 m² DG.
- Wohnfläche: 135 m², davon sind 61 m² im EG und 74 m² im OG
- das Dachgeschoss, welches sich über zwei Ebenen erstreckt, ist für Wohnzwecke nicht ausgebaut
- die nicht bebaute Fläche wird als Hofbereich genutzt
Sonstiges
Infrastruktureinrichtungen sind entsprechend Größe und Bedeutung der Stadt vorhanden. So gibt es in Quedlinburg u.a. Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlicher pädagogischer Ausrichtung, ein breites Bildungsangebot mit unterschiedlichen Schulformen (von Grundschule bis zum Gymnasium, Musikschule und Volkshochschule) sowie eine gute medizinische Betreuung mit dem Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH und den zahlreichen frei niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten. Neben Landwirtschaft, Pflanzenzüchtung und Forschung bilden Gastgewerbe, Handel und Handwerk, Industrie und Gewerbe die Grundbausteine für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.
Lage:
Das Objekt befindet sich in der historischen Neustadt von Quedlinburg, an der Nord-Ost-Ecke des Neustädter Kirchhofes bzw. etwas zurückgesetzt zum Steinweg, an einem kleinen Platz am Einmündungsbereich der Straße Konvent auf den Steinweg. Unmittelbar gegenüber befindet sich die Nikolaikirche.
Quedlinburg liegt im Nördlichen Harzvorland, im Osten des Landkreises Harz , am Flusslauf der Bode. Neben der Kernstadt gehören die Ortsteile Morgenrot, Münchenhof, Gersdorfer Burg und Quambeck sowie die Ortsteile Gernrode und Bad Suderode zur Stadt.
Quedlinburg liegt am Knotenpunkt der Bundesstraße 79 (Halberstadt/Wolfenbüttel/Braunschweig) und der Bundesautobahn 36 (Bernburg-Braunschweig), die zur ca. 40 km östlich von Quedlinburg verlaufenden Bundesautobahn 14 (Magdeburg/Halle (Saale)/Leipzig) führt. Über die Landesstraße 66 und im weiteren Verlauf über die Bundesstraße 81 ist Quedlinburg mit der Landeshauptstadt Magdeburg und über die Landesstraßen 239 sowie 242 mit den Harzrand- und Harzgemeienden verbunden.
Mit der Bahnlinie Thale-Quedlinburg-Halberstadt-Magdeburg ist die Stadt Quedlinburg an das Bahnnetz angeschlossen. Anbindungen an den öffentlichen Personennahverkehr sind zudem durch Buslinien gegeben.
Die nächsten größeren Städte sind Halberstadt, die Kreisstadt des Landkreises Harz, ca 15 km nordwestlich, Aschersleben, ca 25 km östlich und Wernigerode, ca 30 km westlich von Quedlinburg. Die Entfernung zur Landeshauptstadt Magdeburg beträgt ca. 55 km.
DETAILS
- Art: Gebäude
- Grundstück: 91 m²
- Objektpreis: 55.000 € VHB
- Nutzfläche: 280 m²
- Wohnfläche: 135 m²
- Etagen: 2
- Keller:
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Standort: 06484 Quedlinburg
ANSPRECHPARTNER/KONTAKT
- Kreiskirchenamt Harz-Börde, Standort Halberstadt
- Frau Melina Scherer
- 03941-698680
- melina.scherer@ekmd.de