IMG 3763 1

Küsterhaus Eisdorf zu verkaufen

Das zu veräußernde Grundstück ist mit einem Wohnhaus (Fachwerkhaus) bebaut. Es handelt sich um das ehemalige Küsterhaus der Kirchengemeinde Eisdorf. Zum Haus gehört eine Veranda über dem östlichen Hauseingang.

Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Eisdorf ist Eigentümerin des angebotenen Küsterhauses in Bad Grund, Ortsteil Eisdorf.
Das zu veräußernden Grundstücks ist mit dem um 1850 errichteten, freistehendem, zweigeschossigen ehemaligen Küsterhaus bebaut. Das Gebäude ist gering unterkellert, das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. Aufgrund eines massiven Wasserschadens erfolgte eine technische Gebäudetrocknung einschließlich der dafür erforderlichen Rückbauarbeiten. Der Wiederaufbau ist nicht erfolgt.
Das ehemalige Küsterhaus liegt im Ortskern des Ortsteils Eisdorf in direkter Nachbarschaft zur Ev. Kirche (Süd- und Ostseite des Grundstücks). Die anderen Grundstücksseiten sind von öffentlichen Verkehrsflächen umgeben. Zum Grundstück gehören nur minimale Außenanlagen zur nördlichen Grundstücksseite.
Das Haus hat zwei Hauseingänge. Der Westeingang ist über einen öffentlichen Weg zugänglich. Der Zugang von der Ostseite des Hauses ist nur durch Inanspruchnahme des benachbarten Kirchengrundstückes möglich. Hier ist ein entsprechender Nutzungsvertrag zu schließen.

Sonstiges

Sanierungsbedarf:
Aufgrund eines massiven Wasserschadens wurde das Gebäude in Teilen in einen rohbauähnlichen Zustand zurückgebaut und der Wasserschaden vollständig getrocknet. Eine Wiederherstellung ist nicht erfolgt.

Denkmalschutz:
Im Denkmalpflege-Informationssystem des Landes Niedersachsen (Nachweis archäologischer Objekte und Objekte der Bau- und Kunstdenkmalpflege) sind folgende Hinweise auf Denkmalschutz nachgewiesen (Einsichtnahme: 15.07.2024).
Gemarkung: Eisdorf
Adresse: Steinweg 5
Objektbezeichnung: Ehem. Pfarrhaus
Objekttyp: Wohnhaus
Ausweisung: Teil einer Gruppe baulicher Anlagen gem. § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
Beschreibung: 2-gesch. FW-Geb., um 1850.

Bebauungsplan:
Für den Bereich des zu verkaufenden Grundstücks liegt der Bebauungsplan Nr. 3 „In den Längern Ost“ der Stadt Bad Grund im Harz vor, der am 24.08.1977 rechtsverbindlich geworden ist. Der Bebauungsplan Nr. 3 „In den Längern Ost“ legt den Bereich als „Fläche für den Gemeinbedarf“ mit der Zweckbestimmung „Kirche“ fest. Die Verkäuferin geht von der Möglichkeit einer zukünftigen privaten oder gewerblichen Nutzung (Wohnen/ nicht störendes Gewerbe) aus. Die Verkäuferin weist jedoch darauf hin, dass im Zuge einer privaten Folgenutzung eine Änderung des Bebauungsplanes erforderlich ist, deren Kosten durch den Käufer zu tragen sind. Das Verfahren der Bebauungsplanänderung kann 5.000,00 € bis 15.000,00 € kosten.
Weitere Erläuterungen und verbindliche Entscheidungen zur zulässigen baulichen Nutzung des Grundstücks können nur durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde erteilt werden.

Das Küsterhaus wird zum HÖCHSTGEBOT angeboten. Der Kirchenvorstand ist nicht verpflichtet dem Höchstbietenden den Zuschlag zu erteilen.
Kaufangebote können bis zum 07.12.2025 abgegeben werden.

Besichtigungen sind nach Absprache mit dem Kirchenvorstand Eisdorf möglich.
Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Selzer (Tel. 0151 54602996 oder Regina@Ulli-Selzer.de).

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit dem Kirchenamt (s. Kontaktdaten) Verbindung auf.

Eine Abgabe des Kaufpreisangebotes erbitten wir bis zum 19.05.2025 schriftlich im verschlossenen Umschlag an das Kirchenamt Northeim, Bahnhofstraße 29-30, 37154 Northeim.
Ein Angebot soll neben einem eindeutig bezifferten Kaufpreis auch die Nutzungsabsicht sowie eine kurze Eigendarstellung enthalten.

Bitte schreiben Sie deutlich außen auf den Umschlag: „Angebot Küsterhaus Eisdorf“.

Lage:

Dem Ort Eisdorf wird im regionalen Raumordnungsprogramm des ehem. Landkreises Osterode am Harz keine zentralörtliche Funktion zugewiesen. Die früher selbständige Gemeinde gehört der Einheitsgemeinde Bad Grund an. Bad Grund hat mit den übrigen Gemeindeteilen insgesamt ca. 8.100 Einwohner. Davon entfallen auf den Gemeindeteil Eisdorf rd. 1.200 Einwohner. Wichtige Infrastruktureinrichtungen wie eine Grundschule und ein Kindergarten sind am Ort vorhanden.
Die Entfernung zur ehem. Kreisstadt Osterode am Harz beträgt ca. 9 km, zum Oberzentrum und Kreisstadt Göttingen ca. 55 km. Die Entfernung zur Bundesstraße B 243 (Seesen – Osterode am Harz) beträgt ca. 5 km. Die Entfernung zum Anschluss an die Autobahn A 7 (Hannover – Kassel, Anschlussstelle Seesen) beträgt ca. 25 km.
Die Umgebung wird durch dörfliche Mischnutzung geprägt. Es handelt sich um eine durchschnittliche dörfliche Wohnlage. Das Wertermittlungsobjekt befindet sich in der unmittelbaren Nachbarschaft zur Kirche.
Nutzungsbeeinträchtigungen sind durch sehr beengte Grundstücksverhältnisse mit dreiseitiger Grenzbebauung und einer sehr kleinen Freifläche gegeben.


DETAILS


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT


TEILEN


MEHR FOTOS

IMG 3763  IMG 3764 1  IMG 3766 1  IMG 3768 1